Theaterbrief

Programm und Veranstaltungen

Theaterbrief 07/2023

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

die Theaterferien und auch die Schulferien haben gerade begonnen.

Ich wünsche Ihnen erholsame Tage und freue mich auf ein Wiedersehen zu Beginn der neuen Spielzeit 2023/2024.

Wie Sie sicherlich in der Presse gelesen haben, gibt es einen Wechsel in der Leitung der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal. Herr Dr. Siekhaus wird zum 01.08.2023 Geschäftsführer des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch GmbH. An seine Stelle tritt Herr Torger Nelson.

Nach sieben Jahren hat sich auch Opernintendant Berthold Schneider von Wuppertal verabschiedet. Dank und Anerkennung umrahmten seine letzte Opernaufführung mit dem Stück „Die Krönung der Poppea“ von Monteverdi. Seine Nachfolgerin wird Frau Dr. Rebekah Rota.

Zwischenzeitlich stehen die Spielzeithefte zur Verfügung. Auf vielfachen Wunsch haben wir wieder das Gesamtprogramm von Oper, Sinfonieorchester und Schauspiel diesem Theaterbrief beigefügt.

Mit Beginn der neuen Spielzeit startet das Sinfonieorchester mit zwei Sonderkonzerten, die wir Ihnen ganz besonders empfehlen möchten, und zwar:

OPEN AIR auf dem Laurentiusplatz
am Samstag, 02. September 2023, 19:30 Uhr

George Gershwin – Klavierkonzert F-Dur
George Antheil – A Jazz Symphony
John Williams – Star Wars Suite
Frank Dupree Trio
Patrick Hahn, Dirigent

Eintritt frei
gebührenpflichtige Sitzplatzreservierung bei der KulturKarte

SPAZIERGANG IM QUARTIER Uptown Culture Open Air
am Sonntag, 03. September 2023, 11:00 Uhr, Platz der Republik

Shaul Bustan – Spaziergang im Qurtier (UA)
Chöre aus der Wuppertaler Nordstadt
Studierende der HFMT Köln, Standort Wuppertal
Interkulturelle Ensembles
Patrick Hahn, Dirigent

Eintritt frei

Für die erste Spielzeithälfte können wir Ihnen folgende Angebote machen:

Sinfoniekonzert

Für das Sinfoniekonzert bieten wir Ihnen von September bis Dezember drei Probenbesuche an:

1. Samstag, 09. September 2023 Generalprobe für das 1. Sinfoniekonzert

09:45 Uhr Begrüßung/Einführung in der Wandelhalle der Historischen Stadthalle
10:00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle

Programm:
György Ligeti – Nouvelles Aventures
Wolfgang Amadeus Mozart – P.D.Q. Bach – Eine kleine Nichtmusik
György Ligeti – Mysteries of the Macabre
Joseph Haydn – Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 Londoner

Dirigent: Patrick Hahn

2. Samstag, 07. Oktober 2023 Generalprobe für das 2. Sinfoniekonzert

09:45 Uhr Begrüßung/Einführung in der Wandelhalle
10:00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle

Programm:
Ralph Vaughan Williams – Ouvertüre zu „The Wasps“
William Walton – Violakonzert a-Moll
Edward Elgar – Enigma – Variationen op. 36

Dirigent: Jonathan Darlington

3. Samstag, 16. Dezember 2023 Generalprobe für das 4. Sinfoniekonzert

09:45 Uhr Begrüßung/Einführung in der Wandelhalle
10:00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle

Programm:
Johannes Brahms – Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80
Franz Krommer – Oboenkonzert Nr. 2 F-Dur op. 52
Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Francois Leleux, Oboe und musikalische Leitung

Schauspiel

Für das Schauspiel bieten wir Ihnen drei Probenbesuche an:

1. KLIMATRILOGIE von Thomas Köck

Die Klimatrilogie vereint drei sprachgewaltige, vielfach ausgezeichnete Bühnenwerke Thomas Köcks in einem Theaterabend. In der Klimatrilogie gelingt es Köck sehr intelligent, Geschichten der Vergangenheit mit brisanten Fragestellungen von heute zu verschränken. Wir reisen in diesem Theaterabend vom Amazonasurwald übers Kriegsgebiet Naher Osten nach Europa und ins Deutschland der 90er Jahre. Was zunächst unverbunden wirkt, hängt am Ende doch alles zusammen, und völlig neue Perspektiven auf die ökologische Zerstörung der Erde werden uns aufgezeigt.


Donnerstag, 31. August 2023 Uhr

18:30 Uhr Begrüßung/Einführung im Theater am Engelsgarten durch Herrn Wallgram
19:00 Uhr Probenbeginn

2. PIPPI lANGSTRUMPF von Astrid Lindgren

In Zusammenarbeit mit dem Inklusiven Schauspielstudio und dem Sinfonieorchester Wuppertal. Mit Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf bringen wir einen echten Klassiker der Kinderliteratur auf die Bühne. 1944 schenkte Lindgren ihrer Tochter zum 10. Geburtstag das Manuskript ihres Buches. Ein Jahr später landete es schließlich auf den Verkaufstischen und wurde sofort ein Erfolg. Pippi geht mit Tommy und Annika auf „Sachensuche“, auf den Jahrmarkt und in die Schule. Und Polizisten und Diebe, die Villa Kunterbunt, die Hoppetosse und das Äffchen und ihr Pferd dürfen natürlich nicht fehlen.

Die bekannten Lieder aus den Verfilmungen wurden für die Inszenierung von Oliver Ostermann liebevoll für Streichquartett bearbeitet. Die Zusammenarbeit mit dem Orchester ist mittlerweile schon Tradition.

Und auch die Mitglieder des Inklusiven Schauspielstudios sind wieder Teil des Ensembles. Außerdem ist es das Debüt unserer neuen Ensemblemitglieder: Paul Heimel wird als Elternzeitvertretung einen Teil der Spielzeit im Ensemble sein. Paula Schäfer (Pippi Langstrumpf) ist ab der nächsten Spielzeit festes Ensemblemitglied.

Donnerstag, 21. September 2023

17:30 Uhr Begrüßung / Einführung im Theater am Engelsgarten durch Frau Wahle
18:00 Uhr 2. Hauptprobe – gerne dürfen Kinder mitgebracht werden

3. ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN von Joseph Kesselring

Die Nächstenliebe der großherzigen Schwestern Abby und Martha geht so weit, dass sie ältere alleinstehende Herren vergiften, damit diese nicht in Einsamkeit ihren Lebensabend verbringen müssen. Echte Wohltäterinnen eben. Als ihr Neffe Mortimer von den Morden erfährt und schließlich auch noch der lang verschollene Neffe Jonathan wieder auftaucht und selbst eine Leiche im Wagen liegen hat, wird es kompliziert….

„Arsen und Spitzenhäubchen“ wurde 1941 sofort zum Broadway-Erfolg und ein echter Kassenschlager. Schauspieler und Regisseur Roland Riebeling wird diese amerikanische Komödie im Opernhaus inszenieren. Vielen ist er in der Rolle des Assistenten Norbert Jütte aus dem Kölner Tatort bekannt.

Donnerstag, 02. November 2023

18:30 Uhr Begrüßung/Einführung im Opernhaus durch Frau Wahle
19:00 Uhr 2. Hauptprobe

Oper

Für die Oper bieten wir Ihnen bis Dezember 2023 für drei Opernpremieren jeweils einen Probenbesuche an:

1. ANGEL´S BONE von Du Yun

Die erste Premiere der Spielzeit bringt ein ernstes, aber umso relevanteres Thema mit einer aufregenden zeitgenössischen Oper auf die Bühne: ANGEL’S BONE, das Werk der jungen chinesischen Komponistin Du Yun, thematisiert die dunklen Abgründe der modernen Sklaverei und des Menschenhandels. Nachdem zwei Engel zerschrammt im Garten eines Ehepaars landen, werden sie von diesem aufgenommen. Doch statt sie gesund zu pflegen, nutzt das Paar die himmlischen Kräfte, um sich – unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit – selbst zu bereichern. Doch zu welchem Preis?

Du Yun erhielt 2017 für ANGEL’S BONE den Pulitzer-Preis in Musik. Das Rahmenprogramm NEBENTON bietet die Möglichkeit, sicher tiefergehend mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Freitag, 25. August 2023

18:30 Uhr Begrüßung/Einführung in der Alten Glaserei
(Juliusstraße 12, 42105 Wuppertal)
19:00 Uhr Bühnenorchesterprobe

2. TRISTAN UND ISOLDE von Richard Wagner

Mit TRISTAN UND ISOLDE kommt nicht nur eines der größten Liebesdramen der westlichen Kulturgeschichte, sondern auch eine der schönsten Opern Richard Wagners zurück an die Oper Wuppertal: Tristan liebt Isolde, die er als Braut für seinen Onkel von Irland nach Cornwall bringt. Isolde liebt Tristan, den sie eigentlich hassen müsste, weil er ihren Verlobten umgebracht hat. Obwohl sie wissen, dass ihre Liebe keine Zukunft hat, stürzen sie sich kompromisslos in eine leidenschaftliche Affäre.

Mit seinem ersten TRISTAN erfüllt sich Patrick Hahn einen langhegten Traum und wird damit sicher auch das Publikum zum Träumen bringen. In der sinnlich-atmosphärischen Inszenierung von Martin Andersson debütieren die beiden Wagner-Jungstars Samuel Sakker als Tristan und Kirstin Sharpin als Isolde. Auch die beiden neuen Ensemblemitglieder Erik Rousi (König Marke) und Jason Lee (Melot) sind erstmals zu erleben. Die Theaterfreunde werden die Aufführung finanziell unterstützen.

Mittwoch, 18. Oktober 2023

15:30 Uhr Begrüßung/Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
16:00 Uhr Orchesterhauptprobe

3. CINDERELLA von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II

Der Broadway kommt nach Wuppertal! Schwungvolle Melodien treffen auf märchenhaften Zauber und eine engagierte junge Frau: Obwohl Ella von ihrer Stiefmutter unterdrückt wird, will das Mädchen ihre Welt zu einer besseren machen. Auf dem königlichen Ball sucht sie daher nicht nur nach einem schmucken Prinzen, sondern vor allem auch nach politischen Reformen. Dabei muss aber nicht auf gute Laune verzichtet werden!

Mit dem Musical CINDERELLA wird das neue modulare Bühnenbild ›Modular Stage Zero‹ vorgestellt, außerdem wird die Produktion insgesamt klimaneutral durchgeführt. Wer die Oper dabei unterstützen möchte, verzichtet bei der Anreise auf den eigenen PKW.

Donnerstag, 7. Dezember 2023

17:30 Uhr Begrüßung/Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
18:00 Uhr Orchesterhauptprobe

Weitere Veranstaltungen innerhalb des Opern-Kosmos

Neben den Produktionen auf der großen Bühne wird es ab der kommenden Spielzeit einige neue Formate geben, die Ihnen die Welt der Oper noch etwas näherbringen, als sie es vielleicht bisher schon ist.

Die Uhrzeiten, die Preise und das Anmeldeverfahren für die 1. und 2. Reihe werden im nächsten Leporello, auf der Homepage der Wuppertaler Bühnen und in der Tageszeitung veröffentlicht.

1. Reihe: DAS UNIVERSUM DER MENSCHLICHEN STIMME

Unterstützt von wechselnden Sängern erklärt Opernintendantin Rebekah Rota bis Ende des Jahres an drei Terminen u. a. wie Opern-Töne produziert werden, welche Stimmarten es gibt, wie man Text und Gesang erarbeitet, das eigene Gehör schult und sich die Stile unterscheiden.

Termine im Festsaal der Gesellschaft Concordia 1801 e.V. (Werth 48):
Freitag, 22. September 2023
Freitag, 27.Oktober 2023
Samstag, 18. November 2023

2. Reihe: WELTREISE MIT WEIN UND GESANG

So vielseitig wie die verschiedenen Rebsorten, sind auch die Klänge unterschiedlicher Länder: Wir begeben uns auf eine Reise durch die internationale Operngeschichte, begleitet von musikalischen Kostproben, darauf abgestimmten Weinen und leckerem Essen.

Termine im Festsaal der Gesellschaft Concordia 1801 e.V. (Werth 48):
Freitag, 13. Oktober 2023
Samstag, 11. November 2023

3. Aus MATINEE wird PREMIEREN-TEASER

Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Titel der nächsten Premiere? Auf welche Herausforderungen ist das Regieteam bei der Arbeit gestoßen? Und was erwartet das Publikum? Mit unterschiedlichen Formaten stimmen wir auf die Neuproduktionen ein und stillen die erste Neugier – nicht nur am Sonntagvormittag!

Termine:
TRISTAN UND ISOLDE: Sonntag, 08. Oktober 2023, 16:00 Uhr im Kronleuchterfoyer
CINDERELLA: Sonntag, 03. Dezember 2023, 11:00 Uhr im Kronleuchterfoyer

Bitte bringen Sie zu allen Veranstaltungen Ihren Mitgliedsausweis mit!

Aufruf: Den TRISTAN-Sängern ein Refugium bieten

Das Engagement von Gast-Künstlern ist aufgrund des kleinen Ensembles immer wieder nötig. Der künstlerische Gewinn für das Haus und die Stadt stellt aber auch eine besondere finanzielle Belastung für die Opernsparte dar. Vor allem auch durch die Unterbringung wird der überschaubare künstlerische Etat sehr schnell erschöpft – was nur noch wenig Spielraum für den „Zauber der Bühne“ übriglässt. Wenn innerhalb der Theater-Freunde die Möglichkeit bestehen sollte, die TRISTAN-Gäste für die Zeit der szenischen Proben (ca. 11.09. bis 22.10.) unentgeltlich zu beherbergen, so wäre das eine enorme Hilfe. Und auf der anderen Seite besteht so die einzigartige Chance, die internationalen Solisten persönlich besser kennenzulernen!
Bei Interesse wenden Sie sich an Rebekah Rota: rebekah.rota@wuppertaler-buehnen.de

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am Dienstag, dem 07. November 2023 um 18:00 Uhr in der Glashalle der Sparkasse am Johannisberg in Wuppertal-Elberfeld.

Der Ball der schönen Künste wird veranstaltet von den Wuppertaler Bühnen mit Unterstützung der Theaterfreunde am Samstag, dem 23. März 2024 um 18:30 Uhr in der Historischen Stadthalle Wuppertal.

Abschließend darf ich Sie darüber informieren, dass als deutschlandweit erstes Mehrspartenhaus die Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH ihr fast vollständiges Programm auf der KutlurPass-Plattform der Bundesregierung anbietet.
Jugendliche haben dort ab sofort die Wahl aus insgesamt rd. 140 Veranstaltungen von Oper, Schauspiel und Sinfonieorchester – darunter alle großen Opern- und Schauspielproduktionen sowie Sinfoniekonzerte der Spielzeit 2023/2024.
Im Rahmen des KulturPass stellt die Bundesregierung allen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern ein Budget von 200 EUR zur Verfügung, das für Veranstaltungen und Kulturprojekte eingesetzt werden kann.
Die Tickets für die gewünschte Vorstellung lassen sich nach der Registrierung in der KulturPass-App reservieren und liegen an der Abendkasse zur Abholung bereit.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 12/2022

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

die jährliche Mitgliederversammlung liegt hinter uns und wir haben die persönliche Begegnung mit anderen Theaterfreunden wieder genießen können.

Umsomehr freut es uns, dass wir für die zweite Spielhälfte nicht mehr nur zu Probenbesuchen für Opern- und Schauspielaufführungen sowie Generalprobenbesuchen für das Sinfonieorchester einladen, sondern auch eine Theaterfahrt nach Wien anbieten können.

Für die zweite Spielzeithälfte von Januar bis Juni 2023 können wir Ihnen für die Oper (5), das Sinfonieorchester (5) und für das Schauspiel (4) Probenbesuche anbieten.

Für die Oper bieten wir Ihnen folgende fünf Probenbesuche an:

1. Rigoletto von Giuseppe Verdi

Erleben Sie im Januar die erste Oper von Verdis „trilogia popolare“ und lassen Sie sich in der Welt von „Rigoletto“ von Macht, Verantwortung und Verzweiflung in den Bann ziehen! Als Berater im Dienst des Herzogs von Mantua zieht Rigoletto den Hass der Bediensteten auf sich. Er verspottet alle, deren Frauen dem Herzog gefallen. Graf Monterone verflucht ihn daraufhin. Kurz danach kommt es zur Entführung von Rigolettos Tochter Gilda, bei der Rigoletto, durch eine List hinters Licht geführt, mithilft: Der Fluch schlägt zum ersten Mal zu und es soll nicht das letzte Mal gewesen sein…

In der jährlichen Kritikerumfrage der Welt am Sonntag im Jahre 2017 wurde die Wuppertaler Inszenierung von „Rigoletto“ zur besten Inszenierung in NRW gewählt. Mit Patrick Hahn am Taktstock gibt es da nur einen Grund mehr, sich diesen Abend nicht entgehen zu lassen!

  • Donnerstag, 05. Januar 2023
  • 18.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
  • 19.00 Uhr Generalprobe

2. La Traviata von Giuseppe Verdi

Die Oper Wuppertal holt Giuseppe Verdis „La Traviata“ in der szenischen Realisierung von Nigel Lowery endlich ins Opernhaus. Die Komposition über die unerschütterliche Kraft der Liebe im Angesicht der schwellenden tödlichen Krankheit der Titelheldin bietet für das Hausensemble traumhafte Partien. Ralitsa Ralinova und Sangmin Jeon sind als Violetta Valéry und Alfredo Germont zu erleben, ergänzt durch Simon Stricker als Giorgio Germont. Unser erster Kapellmeister Johannes Witt wird das Wuppertaler Publikum musikalisch vom Feinsten verwöhnen.

  • Mittwoch, 22. Februar 2023
  • 17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
  • 18.00 Uhr Orchesterhauptprobe

3. Die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart

Die gefeierte Inszenierung von Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ kehrt für drei weitere Termine zurück an die Oper Wuppertal. In der musikalischen Neueinstudierung unter dem Dirigat von Patrick Hahn können sie erleben, warum die feinziselierte Psychologie der Protagonisten und die turbulent unterhaltenden Szenen der „Hochzeit des Figaro“ sie zu einer der beliebtesten Opern aller Zeiten gemacht haben.

Die Inszenierung des britischen Regisseurs Joe Hill-Gibbins ist die zweite Koproduktion mit der English National Opera auf der Bühne des Wuppertaler Opernhauses. Bühnenbildner Johannes Schütz wurde jüngst mit dem NRW-Kunstpreis 2022 ausgezeichnet.

  • Donnerstag, 16. März 2023
  • 17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
  • 18.00 Uhr Bühnenorchesterprobe

4. Die Krönung der Poppea von Claudio Monteverdi

Der Frühling wird royal in der Oper Wuppertal! Mit der Neuinszenierung von Monteverdis frühbarockem Meisterwerk „Die Krönung der Poppea“ kehren Immo Karaman (Regie und Bühne) und Fabian Posca (Kostüme und Choreografie) an unser Haus zurück. Und das ist los bei den Royals: Im Reich von Kaiser Nero verfolgt die Edeldame Poppea ein ambitioniertes Ziel: Sie will Kaiserin werden.

Nero verspricht Poppea, seine Frau Ottavia zu verstoßen, um Poppea den Weg zum Thron zu ebnen. Ottavia sinnt auf Rache und stiftet Ottone, den ehemaligen Geliebten Poppeas, zum Mord an der aufstrebenden Kaiserin an…. Tauchen Sie mit uns in den Kosmos von Intrigen, Machtgier und Leidenschaft ein!

  • Donnerstag, 27. April 2023
  • 17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
  • 18.00 Uhr Orchesterhauptprobe

5. Three Tales von Steve Reich

Einen eher ungewöhnlichen Plot bieten die Three Tales, die drei Geschichten, von Steve Reichs und Beryl Korots Video-Oper, im Zentrum die Wendepunkte der Geschichte des 20. Jahrhunderts stehen:

  1. Ein gigantischer Zeppelin überquert den Atlantik. Während der Landung bei New York geht er in Flammen auf und wird zu einem Symbol für die technische Hybris der 20. Jahrhunderts.
  2. Auf dem Bikini-Atoll führen die amerikanischen Streitkräfte Atomtests durch, die die Inseln dauerhaft unbewohnbar machen.
  3. Das Schaf Dolly ist das erste geklonte Säugetier. Als Dolly im Alter von nur 6 Jahren stirbt, weist sie Alterserscheinungen auf, die Wissenschaftler darauf zurückführen, dass das Schaf aus der Zelle eines erwachsenen Tieres stammt.

Die Aufführungen der Oper Wuppertal werden dieses bahnbrechende Werk des ausgehenden 20. Jahrhunderts in einer Installations-Situation mit dem Publikum auf der Bühne unmittelbar erlebbar machen!

  • Mittwoch, 7. Juni 2023
  • 18.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
  • 19.00 Uhr Generalprobe

KRONLEUCHTERKLÄNGE:
DER ERSTE LIEDERZYKLUS VON Fazil Say

Am 12. Februar 2023 wird sich das Kronleuchterfoyer der Oper Wuppertal mit Liedern aus dem ersten Liederzyklus des türkischen Komponisten Fazil Say füllen. Banu Schult wird die Lieder in türkischer Sprache singen, Till Schult die poetischen Texte in deutscher Sprache rezitieren. Am Klavier werden die beiden begleitet von Evrim Turan. Die Oper Wuppertal freut sich sehr, diesen besonderen Liederabend, auch dank der großzügigen Unterstützung der Theaterfreunde, nun „auf die Bühne“ zu bringen. Seien Sie herzlich eingeladen zu lauschen und lassen Sie sich von poetischen Texten und der traumhaften türkischen Musik in den Bann ziehen!

  • Sonntag, 12. Februar um 19.30 Uhr im Kronleuchterfoyer des Opernhauses

Karten erhalten Sie wie gewohnt bei der KulturKarte unter 0202 / 563 7666 oder im Internet unter www.oper-wuppertal.de


Für das Sinfonieorchester bieten wir Ihnen fünf Probenbesuche an:

1. Samstag, 14. Januar 2023 Generalprobe für das 5. Sinfoniekonzert

09.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart – Klavierkonzert
Nr. 17 G-Dur KV 453
Gustav Mahler – Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Dirigent: Patrick Hahn


2. Samstag, 11. Februar 2023 Generalprobe für das 6 Sinfoniekonzert

09.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle

Programm:
César Franck – Sinfonie d-Moll
Sergej Rachmaninow – Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30

Dirigent: Patrick Hahn

3. Samstag, 4. März 2023 Generalprobe für das 7. Sinfoniekonzert

09.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle

Programm:
Unsuk Chin – „subito con forza“
Dmitri Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica
Dirigentin: Nodoka Okisawa


4. Samstag, 1. April 2023 Generalprobe für das 8. Sinfoniekonzert

09.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle

Programm:
Jean-Féry Rebel – Les Éléments
György Ligeti – Atmosphères
Bernd Alois Zimmermann – „Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne“ für zwei Sprecher und Bariton
Dirigent: Patrick Hahn


5. Samstag, 3. Juni 2023 Generalprobe für das 10. Sinfoniekonzert

18.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
19.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle

Programm:
Alban Berg – Sieben frühe Lieder – für Sopran und Orchester
Richard Strauss – Tanz der sieben Schleier – & Schlussgesang aus der Oper „Salome“
Florent Schmitt – La Tragédie de Salomé op. 50
Dirigent: Patrick Hahn

Alle Probenbesuche enden zur Pause!


Für das Schauspiel bieten wir Ihnen vier Probenbesuche an:

1. BLUTHOCHZEIT von Federico Garcia Lorca
  • Donnerstag, 19. Januar 2023
  • 18.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Theater am Engelsgarten durch Frau Noth
  • 19.00 Uhr 2. Hauptprobe

2. DER REVISOR von Nikolaj Gogol
  • Donnerstag, 09. März 2023
  • 18.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Opernhaus durch Frau Noth
  • 19.00 Uhr 2. Hauptprobe

 
3. DREAM ON – STADT DER TRÄUME
  • Donnerstag, 27. April 2023
  • 18.30 Uhr Begrüßung / Einführung durch Peter Wallgram
  • 19.00 Uhr Probenbeginn

Achtung! Treffpunkt ist in der Alarichstraße 18 auf dem Hof der alten Knopffabrik

Aufgrund des ungewöhnlichen Projekts kann es zu Änderungen der Probenzeiten kommen. Wir würden Sie in jedem Fall rechtzeitig informieren, sollte sich etwas an den Daten ändern.


4. DER ZAUBERBERG von Thomas Mann

  • Mittwoch, 17. Mai 2023
  • 18.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Theater am Engelsgarten durch Frau Noth
  • 19.00 Uhr 2. Hauptprobe

Es gelten die Corona-Regelungen am Veranstaltungstag. Anmeldungen sind nach dem derzeitigen Stand nicht erforderlich.

Bitte bringen Sie zu allen Veranstaltungen Ihren Mitgliedsausweis mit!


Theaterfahrt in das Opernhaus nach Essen

Am Sonntagnachmittag, den 05.02.2023 haben wir eine Fahrt nach Essen ins Aalto Theater geplant, wo wir uns die Operette „Eine Nacht in Venedig“ ansehen werden.

Die Anmeldung für diese Fahrt nimmt aus organisatorischen Gründen die Firma Meinhardt-Reisen entgegen, an die Sie auch den Reisepreis bezahlen. Die genauen Informationen (Abfahrtzeit und Kosten) finden Sie auf dem beigefügten Informationsblatt.


Theaterfahrt nach Wien vom 24. bis 27. April 2023

Immer wieder zur „lebenswertesten Stadt der Welt“ gekürt, gilt Wien als eine der wichtigsten Kulturmetropolen Europas. Neben dem Charme, der lebendigen Geschichte und den herausragenden Opern- und Theaterhäusern präsentiert die breitgefächerte Museumslandschaft Kunst aus allen Epochen und Sammlungen von Weltruf!

Programmablauf

1. Tag: Montag, 24. April 2023
Anreise, Stadtrundfahrt mit Stephansdom und Kuppel der Karlskirche, Ballett Martin Schläpfer „Das Deutsche Requiem“ in der Volksoper

09:50 Uhr Flug von Düsseldorf nach Wien mit Austrian Airlines.

Abholung durch die Reiseleitung in der Ankunftshalle und Fahrt Richtung Innenstadt zur Stadtrundfahrt. Unter anderem besichtigen Sie bei der Führung ebenfalls den Stephansdom sowie die Kuppel der Karlskirche. Die Karlskirche beeindruckt mit seinem auffälligen Sakralbau und seiner mächtigen Kuppel. Es war das letzte große Werk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach.

Im Anschluss Check-in und Zimmerbezug im gebuchten Hotel.

19.00 Uhr „Das Deutsche Requiem“ in der Volksoper.
Im Anschluss Imbiss mit Suppe und Antipastiplatten im Hotelrestaurant.

2. Tag: 25. April 2023
Stadtführung auf Beethovens Spuren, Secession, Kulissenführung in der Staatsoper und Oper „Carmen“ in der Staatsoper

Heute begeben Sie sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Ihrer Reiseleitung auf eine Stadtführung auf den Spuren Beethovens, bei der Sie die Lebensstationen, Denkmäler, Musikergedenk- und Grabstätten des großen Komponisten kennenlernen. U.a. sehen Sie die Österreichische Akademie der Wissenschaften, das Wiener Konzerthaus, das Theater an der Wien, das Palais Lobkowitz, die Wohnung im Pasqualati-Haus u.a. 2-Gang-Mittagessen.

Nach dem Mittagessen besichtigen wir den Beethovenfries in der Wiener Secession, wo die Reiseleitung einen Bogen zur Wiener Moderne schlägt. Bei einer Führung in der Staatsoper blicken Sie hinter die Kulissen des traditionsreichen Hauses. Das Haus am Ring ist unbestritten eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt, und nicht nur künstlerisch, sondern auch architektonisch eine herausragende Institution. Es bietet dem internationalen Publikum an rund 300 Tagen im Jahr spannendes Musiktheater auf allerhöchstem Niveau.

Der rd. 40-minütige Rundgang umfasst das Eingangsfoyer, die Hauptstiege, den Teesalon, den Marmorsaal, das Schwindfoyer sowie den Gustav Mahler-Saal und den Zuschauerraum mit Blick auf die Bühne. Im Rahmen der Führung erfahren Sie zudem Wissenswertes über die Wiener Staatsoper an sich, die Geschichte des Hauses, den Opernbetrieb und die Architektur des Gebäudes. Am Abend „Carmen“ in der Wiener Staatsoper (Uhrzeit noch nicht bekannt).

3. Tag: Mittwoch, 26. April 2023
Freizeit und Führung im Theatermuseum, Konzert im Musikverein

Heute haben Sie vormittags Zeit zur freien Verfügung. Hier würde sich der Besuch in eine der vielen Sonderausstellung anbieten wie z.B.:

  • Albertina: „The Print: Dürer bis Picasso“ und „Bruegel und seine Zeit“
  •  Galerie Belvedere: „Klimt inspired by van Gogh, Rodin, Matisse…“
  • MAK: “DAS FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr”

Für Musikliebhaber sind das Mozartmuseum und das Haus der Musik einen Besuch wert.

Am frühen Nachmittag erkunden Sie die Ausstellungen des Theatermuseums im Palais Lobkowitz, in dem sich auch der berühmte „Eroica“-Saal befindet, benannt nach Beethovens Dritter Symphonie, die dem Förderer und Eigentümer des Palais, Franz Joseph Maximilian Fürst Lobkowitz gewidmet wurde. Zahlreiche Werke Beethovens wurden in der Folge hier aufgeführt. Das Museum vereint Sammlungsbestände zu allen Themen der Performing Arts und ist weltweit eines der größten und bedeutendsten Dokumentationsstätten seiner Art.

Am Abend erleben wir ein Konzert im Großen Saal des Musikvereins.

4. Tag: Donnerstag, 27. April 2023
Schloss Schönbrunn und Rückflug

Nach dem Frühstück Check-out und Kofferverladung. Treffen mit der Reiseleitung und gemeinsame Fahrt zum Schloss Schönbrunn. Hier begeben Sie sich auf eine unvergessliche Zeitreise in die Welt des habsburgischen Kaiserhauses, bei der Sie zahlreiche Räume des Schlosses sehen: der 40 Meter lange Festsaal steht zur Besichtigung ebenso offen wie das Schlafzimmer Kaiser Franz Josephs oder das Millionenzimmer, das unter Maria Theresia in wahrhaft verschwenderischer Pracht ausgestattet worden war. Nicht weniger eindrucksvoll erweist sich ein Rundgang durch die weitläufige Parkanlage, die von den renommiertesten Gartenarchitekten Europas gestaltet wurde. Nach dem Mittagsimbiss Fahrt zum Flughafen Schwechat. Verabschiedung von der Reiseleitung und Rückflug um 17.40 Uhr mit Austrian Airlines.
Geplante Ankunft in Düsseldorf um 19.15 Uhr.

Leistungspaket:

  • Flug mit Austrian Airlines ab/bis Düsseldorf nach Wien Economy-Class
  • 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im gehobenen Mittelklassehotel Royal in Wien
  • Moderner Reisebus für: Flughafen und Stadtrundfahrt am Anreisetag, Schloss Schönbrunn und Flughafen am Abreisetag
  • Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel für 72 Stunden
  • Suppe und Antipastiplatten im Hotelrestaurant am Anreisetag (ohne Getränke)
  • 2 Mittagessen (2-Gang) am 25. und 27. April
  • Karte Kat. 1 für „Das deutsche Requiem“ in der Volksoper am 24. April
  • Karte Kat. 2 für „Carmen“ in der Wiener Staatsoper am 25. April
  • Karte Kat. 3 für das Konzert mit Symphonic Alps im Großen Saal des Musikvereins am 26. April
  • Qualifizierte Reiseleitung in Wien für: Abholung am Flughafen und Stadtrundfahrt am 24. April, ganztägige Stadtführung zum Thema Beethoven am 25. April, Schloss Schönbrunn und Flughafentransfer am 27. April
  • Eintritte Stephansdom, Karlskirche, Secession
  • Führung in der Staatsoper, im Theatermuseum und im Schloss Schönbrunn
  • Quietvox – Führungsanlage für die gesamte Reisezeit

Preis pro Person
Euro 1.490.- im Doppelzimmer bei mind. 20 zahlenden Personen
Euro 129.- Einzelzimmerzuschlag

Die Reise ist auf 25 Personen begrenzt.

Bitte melden Sie sich mit dem beigefügten Anmeldeformular bis zum 20. Dezember 2022 an.

Die Theaterfahrt nach Wien wurde in Zusammenarbeit mit „Art Cities Reisen“ in Konstanz ausgearbeitet. Die Anmeldungen sind an Frau Jagla zu übermitteln, welche die Unterlagen nach Anmeldeschluss an Art Cities Reisen weiterleitet. Von dort werden Sie alle nötigen Informationen zur Reise und zur Bezahlung erhalten. Frau Jagla wird die Reise begleiten.

Sehr geehrte Damen und Herren,

abschließend darf ich sicherlich gemeinsam mit Ihnen hoffen, dass in der jetzigen, weltweiten Krisensituation auch eine Chance steckt, dass wir als Gesellschaft gemeinsam diese Krisen überwinden.

Für die vor uns liegenden Wochen wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ruhige, besinnliche und schöne Momente. Die besten Wünsche für ein gesundes, glückliches und friedliches neues Jahr 2023.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 7/2022

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

bald beginnt die neue Spielzeit 2022/2023 und wir alle hoffen, dass das Thema „Corona“ nicht mehr in dem Maße wie bisher unser Theater- und Konzerterlebnis trübt.

Das Spielzeitheft 2022/2023 ist gefüllt mit einem ansprechenden Programm aus Oper, Schauspiel und Orchester. Freuen Sie sich auf viele Theater- und Konzerterlebnisse und bleiben Sie der Kultur in Wuppertal treu. Denn, ich zitiere Claudia Roth, Kulturstaatsministerin: „Kunst und Kultur sind kein Luxusgut nur für gute Zeiten. Sie sind Grundnahrungsmittel und Lebenselexier.“

Für Sie als Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e.V. bieten wir wieder nachfolgende Probenbesuche bis Ende Dezember 2022 an:

Für das Sinfonieorchester

1.) Samstag, 10. September 2022 Generalprobe zum 1. Sinfoniekonzert

9.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle
Programm:
Edvard Grieg – Peer Gynt – Suite Nr. 1 op. 46
Geirr Tveitt – Konzert für Hardangerfiedel Nr. 2 Drei Fjorde
Jean Sibelius – Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Dirigentin: Tabita Berglund

2.) Samstag, 12. November 2022 Generalprobe zum 3. Sinfoniekonzert

9.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle
Programm:
Frank Ticheli – Rest
Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Dirigent: Carl St. Clair

3.) Samstag, 10. Dezember 2022 Generalprobe zum 4. Sinfoniekonzert

9.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle
Programm:
Franz Schreker – Sinfonisches Zwischenspiel zur Oper „Der Schatzgräber“
Daniel Bjarnason – Percussion-Konzert
Sergej Prokofjew – Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Dirigent: Patrick Hahn
Alle Generalprobenbesuche enden zur Pause.

Für das Schauspiel bieten wir Ihnen bis Ende Dezember drei Probenbesuche an:

1.) Macbeth von William Shakespeare Donnerstag, 08. September 2022

18.30 Uhr Begrüßung / Einführung
19.00 Uhr 2. Hauptprobe im Opernhaus

2.) Die Wahrheiten von Lutz Hübner & Sarah Nemitz
Donnerstag, 22. September 2022

18.30 Uhr Begrüßung /Einführung
19.00 Uhr 2. Hauptprobe im Theater am Engelsgarten

3.) Der Nussknacker nach E.T.A. Hoffmann und Alexander Dumas
Montag, 31. Oktober 2022

18.30 Uhr Begrüßung / Einführung
19.00 Uhr 2. Hauptprobe im Opernhaus

Für die Oper bieten wir Ihnen bis Ende Dezember 2022 fünf Probenbesuche an:

1.) DIE LUSTIGE WITWE

Mit Franz Lehárs Hit-Operette >Die lustige Witwe< begrüßt Sie die Oper Wuppertal!
Um den bankrotten Staat Pontevedro zu retten, soll die frisch gebackene Millionärswitwe Hannah Glawari mit Danilo Danilowitsch verheiratet werden. Blöd nur, dass die so gar nicht ans Heiraten denkt… 1905 uraufgeführt, wurde „Die lustige Witwe“ schnell zum Welterfolg. Bis heute zählt das Werk zu den meistgespielten Operetten. Regisseur Christopher Alden kehrt nach seiner erfolgreichen Inszenierung des Antonia-Akts in „Hofmanns Erzählungen“ nun für diese Produktion an die Oper Wuppertal zurück.
Am Pult wird GMD Patrick Hahn für ein musikalisches Fest sorgen.
Mittwoch, 24. August 2022
17.30 Uhr Begrüßung /Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
18.00 Uhr Orchesterhauptprobe

 

 

2.) WERTHER

Erleben Sie Ende September an der Oper Wuppertal eine echte Literaturoper: Goethes Welterfolg in einer französischen Bühnen-Adaption. Der Dichter Werther verliebt sich in Charlotte, die jedoch schon Albert versprochen ist. Charlotte ist hin- und hergerissen, denn auch sie liebt heimlich Werther…
Jules Massenet war am Ende des 19. Jahrhunderts der erfolgreichste Opernkomponist Frankreichs, der vor allem mit exotischen Stoffen reüssierte. Eine inhaltliche Ausnahme bildet sein „Werther“, eine Adaption von Goethes Briefroman. Die Pariser Opera Comique lehnte das Werk als zu duster ab, so fand die sehr erfolgreiche Uraufführung in Wien statt. Die Neueinstudierung verschafft Ihnen ein Wiedersehen mit Sangmin Jeon als Werther. Als Charlotte erleben sie erstmals Iris Marie Sojer.
Der erste Kapellmeister Johannes Witt übernimmt die musikalische Leitung.
Mittwoch, 28. September 2022
18.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
19.00 Uhr Generalprobe

3.) INTOLLERANZA 2022

Mit der Aufführung von Luigi Nonos epochemachendem Opernerstlings „Intolleranza 2022“ richtet die Oper Wuppertal den Blick auf das Zusammenspiel von Arbeit, Migration und Unterdrückung im Kapitalismus. Ursprünglich war die Inszenierung von Regie-Altmeister Dietrich W. Hilsdorf im Engelsjahr geplant und konnte dann nur als Stream gezeigt werden. Jetzt wird das Live-Ereignis mit Publikum nachgeholt – denn die Dringlichkeit der Thesen dieses hochpolitischen Werks haben seit der Entstehung 1960 nicht an Brisanz eingebüßt.
Bühnenbildner Dieter Richter und Kostümbildnerin Nicola Reichert verorten die Handlung konkret in der von Krisen zutiefst verunsicherten Welt des 21. Jahrhunderts.
Für die musikalische Leitung konnte die Oper Wuppertal mit Johannes Harneit einen der erfahrensten Nono-Kenner unserer Zeit gewinnen. Die Verkörperung der Figuren durch Markus Sung-Keun, Simon Stricker und Sebastian Campione verspricht hohe stimmliche und emotionale Dichte. Daneben konnte die Oper Wuppertal mit der Mezzosopranistin Annette Schönmüller eine ausgewiesene Expertin für Neue Musik gewinnen.
Mittwoch, 19. Oktober 2022
17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
18.00 Uhr Generalprobe

4.) GOLD

Wie viel braucht man eigentlich, um glücklich zu sein: Nur eine von vielen Fragen, die die Kinderoper „Gold!“ von Leonard Evers aufwirft. In dieser Musiktheater-Adaption des Märchens „Vom Fischer und seiner Frau“ treffen wir auf Jacob und seine Eltern, die sehr arm sind. Als Jacob eines Tages einen Fisch fängt und ihn wieder ins Meer freilässt, verspricht dieser, ihm jeden Wunsch zu erfüllen. Als erstes wünscht sich Jacob ein paar Schuhe, doch dann werden die Wünsche, mit denen ihn seine Eltern beauftragen immer maßloser. Der Fisch wird nach und nach immer dünner und das Meer immer aufbrausender…
2012 in Enschede in den Niederlanden uraufgeführt, haben Leonard Evers und Flora Verbrugge eine poetische und tiefsinnige Kinderoper für alle ab 6 Jahren geschrieben. Das junge Regieteam bestehend aus Karin Kotzbauer-Bode (Inszenierung) und Sarah Prinz (Ausstattung) wird das Stück in Wuppertal auf die Bühne bringen.
Dienstag, 08. November 2022
17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Theater am Engelsgarten
18.00 Uhr Orchesterhauptprobe

5.) OBSESSIONS

Mit „Obsessions“ wirft das finnische Kollektiv Oblivia Schlaglichter auf menschliche Begierden und Leidenschaften und untersucht spielerisch Obsessionen als Triebfedern menschlichen Verhaltens. Mit feinem Witz und leichter Hand führen dabei Musiker/innen, Sänger/innen, Schauspieler/innen und Performer/innen, das Publikum durch komplexe Gedankenwelten. Komplettiert wird der Abend durch den originären Sound der mehrfach ausgezeichneten Komponistin Yiran Zhao, die das Bühnengeschehen eng mit Elektro- und Akustik-Klängen verwebt. Überzeugen Sie sich selbst von diesem außergewöhnlichen Musiktheaterabend im Zeichen der Obsessionen!
Donnerstag, 1. Dezember 2022
17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
18.00 Uhr Orchesterhauptprobe

 

Es gelten die Corona-Regelungen am Veranstaltungstag. Anmeldungen sind nach dem derzeitigen Stand nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie zu allen Veranstaltungen Ihren Mitgliedsausweis mit!

Wir wünschen uns, dass wir im nächsten Jahr wieder Theaterbesuche in die umliegenden Städte und eine mehrtägige Theaterfahrt anbieten können. Nähere Informationen folgen auf unserer Mitgliederversammlung, zu der Sie eine gesonderte Einladung erhalten.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 1/2022

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

wir hoffen, dass Sie gut in das Jahr 2022 gekommen sind.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien Optimismus, Mut, Glück und Gesundheit für das neue Jahr.

Leider können wir Ihnen aufgrund der anhaltenden Corona-Situation, der steigenden Inzidenzzahlen und der Unsicherheiten im Ablauf der Spielbetriebe in den einzelnen Theatern zurzeit keine Fahrten in die umliegenden Veranstaltungshäuser anbieten. Auch eine mehrtägige Theaterfahrt kann zurzeit nicht stattfinden. Wir hoffen aber, dies im Herbst nachholen zu können. Dafür bieten wir Ihnen für die 2. Hälfte der Spielzeit 2021/22 drei Probenbesuche für die Oper, drei Generalprobenbesuche für das Sinfoniekonzert und vier Probenbesuche für das Schauspiel an.

Aktuell ist für alle Probenbesuche eine verbindliche Anmeldung erforderlich sowie die Vorlage eines Impfnachweises mit Zweit- oder Drittimpfung plus 24-Stunden aktuellem Nachweis eines Negativtests, entweder PCR- oder Schnelltest. Beachten Sie bitte zudem, dass die Zweitimpfung nicht älter als drei Monate sein darf. Eine FFP2-Maske muss während des gesamten Aufenthaltes in den Räumlichkeiten getragen werden. Die Probenbesuche müssen aktuell auf 25 bis 30 Personen begrenzt bleiben. Bitte kommen Sie zu allen Proben ca. 5 bis 10 Minuten vor der Einführung, da die Kontrolle der Impfnachweise und der Negativtests etwas Zeit in Anspruch nimmt. Falls sich in naher Zukunft Lockerungen der strengen Regeln ergeben,teilen wir Ihnen diese mit.

Verbindliche Anmeldung für die Oper bei:
Herrn Timon Figge
Telefon: 02 02 / 5 63 76 21 oder
timon.figge@wuppertaler-buehnen.de

 

1. TANNHÄUSER

Zwar soll Wagner auf dem Totenbett geklagt haben, er sei >der Welt noch einen Tannhäuser schuldig<, dennoch ist seine Komposition ohne Zweifel ein musikalisches Meisterstück. Die Geschichte um einen künstlerischen Paria und dessen gescheiterte Wiedereingliederung in die Gesellschaft wird von Nuran David Calis inszeniert, unser neuer GMD Patrick Hahn gibt seine Premiere am Pult des Wuppertaler Opernhauses. Das Wuppertaler Ensemble sorgt gemeinsam mit illustren Gästen wie Norbert Ernst in der Titelpartie, Julie Adams als Elisabeth und Allison Cook als Venus für einen ganz besonderen Sängerkrieg, der beweist, dass die alte Geschichte auch im Hier und Heute eine ungeheure Aktualität entfalten kann. Erleben Sie bei der Orchesterhauptprobe als erste(r) Zuschauer(in) den ersten Akt der Wuppertaler Inszenierung dieses Meisterwerkes von Richard Wagner!
Mittwoch, 2. März 2022
17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
18.00 Uhr Orchesterhauptprobe

 

2. JESUS CHRIST SUPERSTAR

Andrew Lloyd Webbers >Jesus Christ Superstar<: eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten über eine der bedeutendsten Figuren der Menschheitsgeschichte! Judas Ischariot kritisiert Jesus Christus dafür, dass er sich von der Menge zu sehr feiern lässt und die Prostituierte Maria Magdalena zu den Jüngern geholt hat. Er wendet sich in seiner Wut an die Pharis er. Judas sieht diesen Verrat als seine Pflicht und Jesus wird unter lautem Gejohle ans Kreuz geschlagen…
Bereits in der Spielzeit 2019/20 sorgte Erik Petersens Inszenierung in der spektakulären Ausstattung von Sam Madwar (Bühne) und Verena Polkowski (Kostüme) für Begeisterungsstürme und Standing Ovations.

Seien Sie exklusiv bei dem ersten Akt der Generalprobe dieser Rockoper mit dabei, wenn es heißt: Jesus goes Rock!
Mittwoch, 23. März 2022
17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
18.00 Uhr Generalprobe

 

3. ARIADNE AUF NAXOS (VORSPIEL) von Richard Strauss
HERZOG BLAUBARTS BURG

von Béla Bartók
Zwei Meisterwerke des frühen 20. Jahrhunderts – eine Hymne an die Musik. In der Urfassung von 1912 sprengte >Ariadne auf Naxos< durch die vorgesehene Kombination mit einem Schauspiel alle Dimensionen. Als Reaktion ersetzte man das Sprechtheater durch ein etwa 40-minütiges Vorspiel. Diese turbulente Komödie um zwei streitende Theatertruppen wird in diesem Mai von Regisseur Bernd Mottl und Bühnen- und Kostümbildner Friedrich Eggert auf die Wuppertaler Opernbühne gebracht. Auf das Vorspiel folgt bei der Wuppertaler Neuproduktion erstmals in der Aufführungsgeschichte von >Ariadne auf Naxos< nicht der ursprüngliche Opernakt, sondern der gleichzeitig entstandene Einakter >Herzog Blaubarts Burg< des ungarischen Komponisten Béla Bartók. Herzog Blaubart führt darin eine Frau in die abgründige Dunkelheit seines Schlosses.
Erleben Sie in der Orchesterhauptprobe mit dem >Vorspiel< den ersten Teil dieses spannenden Doppelabends!
Mittwoch, 5. Mai 2022
17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
18.00 Uhr Orchesterhauptprobe

Für die Freunde des Sinfonieorchesters bieten wir Ihnen von März bis Juni drei Generalprobenbesuche an.
Anmeldung für die Generalproben (bevorzugt schriftlich) bei:
Frau Schürmann Telefon: 0202 / 563 4113 oder
u.schuermann@wuppertaler-buehnen.de

1. Samstag, 12. März 2022
Generalprobe zum 7. Sinfoniekonzert 10.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
11.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle
Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach –
Hamburger Sinfonie G-Dur Wq. 182, Nr. 1
Alfred Schnittke – Concerto Grosso Nr. 1
Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Dirigent: Patrick Hahn

2. Samstag, 2. April 2022
Generalprobe zum 8. Sinfoniekonzert
9.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle
Programm:
Max Bruch – >Schottische Fantasie< op. 46
Peter Maxwell Davies – >An Orkney Wedding, with Sunrise<
Felix Mendelssohn Bartholdy – Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 >Schottische<
Dirigent: Patrick Hahn

3. Samstag, 11. Juni 2022
Generalprobe zum 10. Sinfoniekonzert
9.45 Uhr Begrüßung / Einführung in der Wandelhalle
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle
Programm:
Joseph Haydn – Sinfonie Nr. 100 G-Dur Hob. I:100 >Militärsinfonie<
Béla Bartók – >Der wunderbare Mandarin<
Joseph Haydn – Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103 >Mit dem Paukenwirbel<
Zoltán Kodály – >Marosszéker Tänze<
Dirigentin: Anu Tali

Für das Schauspiel bieten wir Ihnen für die zweite Spielzeithälfte vier Probenbesuche an.
Bitte melden Sie sich verbindlich elektronisch oder telefonisch bei Elisabeth Wahle an. Sollte diese telefonisch nicht erreichbar sein, können Sie Ihre Anmeldung auch auf den Anrufbeantworter sprechen. Frau Wahle hört ihn regelmäßig ab und wird Ihre Anmeldung notieren.
Frau Wahle
Telefon: 02 02 / 563 76 31 oder
elisabeth.wahle@wuppertaler-buehnen.de

1. Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare
Donnerstag, 10. Februar 2022
18.45 Uhr Begrüßung / Einführung von Barbara Noth
19.00 Uhr 2. Hauptprobe im Opernhaus

2. Ex. Mögen die Mitspieler platzen

von Gabriel Calderón
Donnerstag, 7. April 2022
18.45 Uhr Begrü ung / Einführung von Peter Walgram
19.00 Uhr 2. Hauptprobe im Theater am Engelsgarten

3. Die drei Schwestern

von Anton Tschechow
Donnerstag, 19. Mai 2022
18.45 Uhr Begrü ung / Einführung von Barbara Noth
19.00 Uhr 2. Hauptprobe im Opernhaus

4. Stella von Johann

von Goethe
Donnerstag, 9. Juni 2022
18.45 Uhr Begrüßung / Einführung von Barbara Noth
19.00 Uhr 2. Hauptprobe im Theater am Engelsgarten

Bitte bringen Sie zu allen Veranstaltungen der Theaterfreunde Ihren aktuellen Mitgliedsausweis mit!
Wir hoffen, dass alle Veranstaltungen durchgeführt werden können.

Meine Damen und Herren,

Herr Hartmut Müller, Mitglied des Sinfonieorchesters Wuppertal berichtete, dass unser Sinfonieorchester Mitglied im Verein „Orchester des Wandels Deutschland e.V.“ geworden ist.
Dieser Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz spürbar zu fördern. Deshalb wollen unsere Musiker*innen für dieses wichtige Thema aktiv werden und sich in kreativen Konzertformaten mit der Klimakrise auseinander setzen.

Die emotionale Kraft der Musik ist für die Mitglieder unseres Orchesters das Medium, Menschen zu erreichen und zu inspirieren und so zu einer großen Gemeinschaft anzuwachsen.
Zusammen kann es geschafft werden, den Wandel zu einer nachhaltig lebenden Gesellschaft mitzugestalten und damit den Planten als lebenswerten Ort für die nachfolgenden Generationen zu bewahren.

Eine Präsentation der Vereinsmitgliedschaft erfolgt im Rahmen des 8. Sinfoniekonzertes am 03. und 04. April 2022.
Soweit die aktuellen Termine.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 9/2021

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

Corona war und ist, wenn auch mittlerweile abgeschwächt, eine Herausforderung für uns alle, keiner blieb verschont. Und die Kultur hat es besonders getroffen.

Im Juli diesen Jahres kam dann das Hochwasser und hat massive Schäden hinterlassen. Zwei Millionen Liter Wasser im Bereich der Unterbühne des Opernhauses haben die Technik dort vollständig zerstört. Wir, die Theaterfreunde, haben den Wuppertaler Bühnen 100.000,00 Euro zur Verfügung gestellt, um den Neustart nach Corona nicht zu gefährden und ein Ausweichen auf alternative Spielstätten möglich zu machen.

Wir wollen damit deutlich zeigen, wie wichtig Opern- und Theatererlebnisse in unserer Stadt sind. Kultur schafft Gemeinschaft, Kultur inspiriert. Gerade in den heutigen stürmischen Zeiten brauchen wir ihre sinnstiftende Wirkung. 

Nach langer Coronapause können wir Ihnen nun endlich wieder einige Probentermine für die Oper, das Schauspiel und das Sinfonieorchester bis Ende des Jahres anbieten. Aufgrund der noch bestehenden Coronaschutzbedingungen ist eine telefonische oder elektronische Voranmeldung für alle Probenbesuche erforderlich. Die jeweilige Telefonnummer oder E-Mailadresse zur Anmeldung ist am Ende der aufgeführten Proben für jedes Haus aufgeführt.

Für die Oper bieten wir Ihnen folgende drei Probenbesuche an:

IL CANTO S´ATTRISTA, PERCHÉ?
von Salvatore Sciarrino

Salvatore Sciarrino widmet sich in seinem neuesten Musiktheaterwerk einem waschechten antiken Thriller: In Mykene erfährt man von der Rückkehr des Königs Agamemnon, der nach zehn Jahren Krieg Troja erobert hat und nun mit Kassandra als Sklavin und Mätresse die Heimat erreicht. Seine Gattin Klytämnestra kann ihm weder die einstige Opferung ihrer Tochter Iphigenie noch den jetzigen Ehebruch verzeihen und beginnt ihren lang gehegten Racheplan in die Tat umzusetzen…

Regisseur Nigel Lowery, dem Wuppertaler Publikum bereits durch seine Inszenierung des Olympia-Akts von „Hoffmanns Erzählungen“ bekannt, greift die knisternd unheimliche Grundstimmung des Werks auf und erschafft auf der Bühne eine Welt, in der die Abgründe der menschlichen Seele zum Vorschein kommen.

Mittwoch, 20. Oktober 2021
17.45 Uhr Treffpunkt / Begrüßung Bushaltestelle vor der Historischen Stadthalle
18.00 Uhr Abfahrt mit Rheingold-Bus nach Leverkusen
Einführung im Bus
19.00 Uhr Orchesterhauptprobe im Bayer Erholungshaus, Leverkusen
Zwischen 21.30 Uhr – 22.00 Uhr Ankunft in Wuppertal
Verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 14. Oktober 2021 bei
Herrn Timon Figge, Telefon 02 02 / 5 63 76 21 oder timon.figge@wuppertaler-buehnen.de
Für diese Veranstaltung entstehen Ihnen keine Kosten.

LA TRAVIATA
von Giuseppe Verdi

Die Oper Wuppertal holt mit der Premiere in der Historischen Stadthalle Wuppertal im November das nach, was bislang nur im Stream zu erleben war: eine konzertante Fassung von Giuseppe Verdis „La Traviata“. Die Komposition über die unerschütterliche Kraft der Liebe im Angesicht der schwelenden tödlichen Krankheit der Titelheldin bietet für das Hausensemble traumhafte Partien. Ralitsa Ralinova und Sangmin Jeon sind als Violetta Valéry und Alfredo Germont zu erleben, ergänzt durch Simon Stricker als Giorgio Germont.

Unser Erster Kapellmeister Johannes Witt stellt sich nach der >Auswärtspremiere< von Il canto s´attrista, perché?< im Erholungshaus Leverkusen damit erstmals dem Wuppertaler Publikum mit einem Heimspiel vor und wird es musikalisch vom Feinsten verwöhnen.
Montag, 22. November 2021
9.30 Uhr Begrüßung / Einführung in einem der kleinen Säle in der Historischen Stadthalle
Saal für die Einführung wird am Eingang bekanntgegeben
10.00 Uhr Generalprobe im großen Saal der Historischen Stadthalle
Verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, 17. November 2021 bei Herrn Figge, siehe oben

DIE PIRATEN
von Gilbert & Sullivan

Mit den >Piraten<, die an der Küste Cornwalls vor Penzance Anker werfen, schufen Arthur Sullivan und William Gilbert einen Klassiker der britischen Operette. Das musikalische Verwirrspiel um Royals zu Wasser und zu Lande, Generäle, Bobbies, Ganoven und pflichtbewusste Liebende gilt als Vorfahre des absurden englischen Humors a la Monty Python. Regisseur Cusch Jung, dem Wuppertaler Publikum durch seine >My Fair Lady< bereits bestens bekannt, setzt mit Ausstatterin Beate Zoff das vergnügliche Spektakel und die Mannschaft um Piratenkönig Sebastian Campione nicht nur auf den Planken des Schiffs, sondern auch in einer echt englisch-spukigen Ruine in Szene. Die Kommandos am Taktstock gibt der neue Erste Kapellmeister Johannes Witt. Ralitsa Ralinova als Mabel und Sangmin Jeon als Frederic opfern die Liebe nicht dem Strudel der Schaltjahre. Will the Queen be amused? Finden Sie es heraus!

Mittwoch, 5. Januar 2022
(Termin unter Vorbehalt wg. Hochwasserschäden)

17.30 Uhr Begrüßung / Einführung im Kronleuchterfoyer des Opernhauses
18.00 Uhr Orchesterhauptprobe
Verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 30. Dezember 2021 bei Herrn Figge, siehe oben

Für unsere Freunde des Sinfonieorchesters bieten wir bis November 2021 zwei Generalprobenbesuche an:

Freitag, (Achtung) 22. Oktober 2021
Generalprobe zum 2. Sinfoniekonzert
18.45 Uhr Einführung in das 2. Sinfoniekonzert
19.00 Uhr Beginn der Generalprobe
Programm:
Franz Liszt – Der Tanz in der Dorfschenke
Sergei Prokofjew – Violinkonzert Nr. 2 g-Moll
Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Noa Wildschut, Violine Dirigent: Patrick Hahn

Samstag, 13. November 2021
Generalprobe für das 3. Sinfoniekonzert
9.45 Uhr Einführung in das 3. Sinfoniekonzert
10.00 Uhr Beginn der Generalprobe in der Historischen Stadthalle
Programm:
Gustav Mahler – Sinfonie Nr.. 9
Dirigent: Carl St. Clair
Treffpunkt ist wie immer die Wandelhalle, freigegeben ist der erste Teil der Probe
Bitte melden Sie sich für den Besuch einer Generalprobe des Sinfonieorchesters verbindlich
elektronisch oder telefonisch bei Ulrike Schürmann unter 02 02 / 5 63 41 13 oder
u.schuermann@sinfonieorchester-wuppertal.de an.

Für das Schauspiel bieten wir Ihnen eine Nachbesprechung und zwei Probenbesuche an:

Freitag, 15. Oktober 2021
„Dantons Tod“ von Georg Büchner
19.30 Uhr Beginn der Vorstellung im Opernhaus
Wenn Sie in den Genuss eines Nachgesprächs über das Theaterstück „Dantons Tod“ mit dem
Dramaturg Peter Wallgram & Ensemble im Kleinen Foyer des Opernhauses kommen möchten, dann müssen Sie sich die Karten für das Stück im Vorverkauf besorgen.

Mittwoch, 17. November 2021
„Der Weibsteufel“ von Karl Schönherr
18.45 Uhr Begrüßung und Einführung im Foyer des Theaters am Engelsgarten
19.00 Uhr Probenbeginn

Dienstag, 23. November 2021
„Schneewittchen“ von den Brüdern Grimm / Henner Kallmeyer
10.45 Uhr Begrüßung / Einführung in das Stück im Haus der Jugend Barmen, Geschwister-
Scholl-Platz 4-6
11.00 Uhr Beginn der Probe im Haus der Jugend Barmen
Bitte melden Sie sich verbindlich elektronisch oder telefonisch bei Elisabeth Wahle an: elisabeth.wahle@wuppertaler-buehnen.de oder unter 02 02 / 5 63 76 31. Sollte Frau Wahle telefonisch nicht erreichbar sein, können Sie Ihre Anmeldung auch auf den Anrufbeantworter sprechen. Frau Wahle hört ihn regelmäßig ab und wird Ihre Anmeldung notieren.

Es gelten aktuell die 3G-Regeln, geimpft, genesen, getestet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Nachweise hierüber vorzuzeigen sind. Während der gesamten Veranstaltung ist eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Falls es bis zum Tag der jeweiligen Veranstaltung eine Änderung der jetzigen Corona-Schutzverordnung geben wird, werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Bitte bringen Sie zu allen Veranstaltungen der Theaterfreunde Ihren aktuellen Mitgliedsausweis mit!

Hoffen wir, dass alle Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Wie wir gerade am späten Nachmittag des 22.09.2021 erfahren haben, führt die Stadt Wuppertal die 2G-Regel ein. Bei Veranstaltungen in städtischen Gebäuden sollen nur noch Volljährige zugelassen werden, die geimpft oder genesen sind. Einzelheiten sind noch nicht bekannt. Da wir davon ausgehen, dass die meisten unserer Mitglieder geimpft oder genesen sind, dürfte die Einführung der 2G-Regel keine so großen Beeinträchtigungen mit sich bringen. Zur Zeit sind wir dabei, den Ball der schönen Künste am Samstag, dem 26. März 2022, vorzubereiten. Vielleicht merken Sie sich diesen Termin schon mal vor. Es wird ein interessantes Programm geben.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 7/2021

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

Mitte Juni 2021 haben die Wuppertaler Bühnen im Rahmen einer Pressekonferenz die Spielzeit 2021/2022 präsentiert. In einer Notiz heißt es:

„Die Spielzeit 2021/2022 der Wuppertaler Bühnen feiert den Neustart der Kultur! Opernintendant Berthold Schneider, Schauspielintendant Thomas Braus und der neue Generaldirektor Patrick Hahn haben ein Programm zusammengestellt, dass die künstlerische Individualität des Hauses und die außergewöhnliche Qualität des Ensembles und des Orchesters unterstreicht. Die Wuppertaler Bühnen fiebern den Live-Veranstaltungen vor Publikum entgegen und freuen sich darauf, das Theater und den Konzertsaal als einen Raum zurückzuerobern, in dem man gemeinsam erleben, nachdenken, genießen und fühlen kann.“

Wir, die Theaterfreunde, freuen uns mit! Die Spielzeit 2021/2022 der Wuppertaler Bühnen ist seit dem 14. Juni online zu entdecken. Sie können unter www.wuppertaler-buehnen.de/2021 die Spielzeitplanung digital erleben. Zudem ist ab sofort die erste Spielzeithälfte Herbst/Winter bis Dezember 2021 in gedruckter Form als gemeinsames Spielzeitheft der drei Sparten erhältlich. Für die Spielzeithälfte Frühling/Sommer erscheint das Spielzeitheft im November diesen Jahres. Der Vorverkauf für Veranstaltungen im August, September und Oktober 2021 startet am Montag, 09. August 2021, 10:00 Uhr. Der Vorverkauf für Veranstaltungen im November und Dezember sowie für das Neujahrskonzert startet am Mittwoch, 15. September, 10:00 Uhr. Weitere Vorverkaufstermine werden ab September bekannt gegeben.

Meine Damen und Herren,

trotz der noch anhaltenden Corona-Pandemie haben wir für Sie eine Programmübersicht über die gesamte Spielzeit 2021/2022 zusammengestellt, die natürlich unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung des Pandemie-Geschehens steht. Diese Übersicht liegt unserem Mitgliederschreiben bei.

Wie Sie der Presse entnehmen könnten, erhalten die Wuppertaler Bühnen den mit 75.000 € dotierten Theaterpreis des Bundes für ihr künstlerisches Programm der Spielzeit 2019/2020 bis März 2021, das von Opernintendant Bertold Schneider, Schauspielintendant Thomas Braus und Generalmusikdirektorin Julia Jones konzipiert wurde.

In der Begründung der Jury heißt es „Die Wuppertaler Bühnen und das Sinfonieorchester zeichneten sich vor und während der Pandemie durch vielfältige und reichhaltige Erweiterungen zum durch Corona verhinderten physischen Spielangebot aus.“ Und weiter: „Der Dreispartenbetrieb mit gleichrangigen, unabhängigen Leitungen, die eng mit dem autonomen Tanztheater Pina Bausch kooperieren (…) demonstriert mit aktualisierenden Fassungen des klassischen Repertoires und der Moderne einen betont gegenwartsbezogenen Kurs. Die Leitungsteams der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester zeigen besondere Achtsamkeit bei zeitgemäßen Initiativen betreffend Digitalität, Diversität, Gendergerechtigkeit und Nachwuchsförderung.“

Die Theaterfreunde gratulieren herzlich!

Seit fünf Jahren gibt Opernintendant Berthold Schneider den Takt im Opernhaus vor. Noch bis zum Ende der Spielzeit 2022/2023 läuft sein Vertrag mit den Wuppertaler Bühnen. Danach möchte Herr Schneider sich neuen Aufgaben zuwenden. Bis dahin bleibt Herr Schneider den Wuppertalern aber mit voller Kraft erhalten.

Sobald wieder Probenbesuche möglich sind, werden wir Ihnen das mitteilen. Wenn alles gut geht, wollen wir am Samstag, dem 26. März 2022, wieder einen Ball der schönen Künste in der Stadthalle veranstalten. Einzelheiten folgen.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 3/2021

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

seit nunmehr einem Jahr steht unser Leben ganz im Zeichen der Corona – Pandemie. Wir hoffen, dass Sie alle wohlauf und bisher gut durch diese nicht leichte Zeit gekommen sind.

Nachdem in den letzten Monaten wegen dieser Corona – Pandemie Theateraufführungen und Konzerte verschoben, abgesagt und teilweise ersatzlos gestrichen werden mussten, hoffen wir auf bald bessere Zeiten. Der jetzt vorliegende Stufenplan für die Rückkehr des kulturellen Lebens ist ein erster Schritt.

Theater und Orchester sind und bleiben ein wichtiger Teil der Kultur in unserer Stadt und sorgen für eine große Strahlkraft. Deshalb muss auch die öffentliche Finanzierung dieser wichtigen Institution langfristig gesichert werden. Dazu gehört, dass die Stadt Wuppertal die Kosten der jeweiligen Tariferhöhungen schultert und darüber hinaus dafür sorgt, dass wieder zumindest kleine finanzielle Spielräume entstehen. Die anstehenden Haushaltsberatungen sollten hierzu genutzt werden.

Meine Damen und Herren, wie Sie wissen, wird mit der Spielzeit 2021/22 Herr Patrick Hahn Nachfolger von Frau Julia Jones und zugleich jüngster GMD in Deutschland. Herr Hahn ist 1995 in Graz geboren und als Dirigent, Komponist und Pianist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe im In- und Ausland. Als Dirigent arbeitete er unter anderen mit Orchestern und Opernhäusern wie den Münchner Philharmonikern, den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks, dem Gürzenich – Orchester Köln, den Düsseldorfer Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, der NDR Radiophilharmonie, den Symphonikern Hamburg, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, den Wiener Symphonikern, der Camerata Salzburg, dem Klangforum Wien, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Camerata Royal Concertgebouw Orchestra, dem Orchestra Ensemble Kanazawa, der Bayerischen Staatsoper München, der Staatsoper Hamburg, der Ungarischen Staatsoper Budapest sowie den Tiroler Festspielen Erl. In enger Zusammenarbeit mit Kirill Petrenko übernahm er die Einstudierung der Neuproduktionen von ›Salome‹ und ›Die tote Stadt‹ an der Bayerischen Staatsoper sowie von ›Fidelio‹ bei den Opernfestspielen Baden – Baden.

Noch während des Klavier- und Dirigierstudiums an der Kunstuniversität Graz wurde er zu Meisterkursen bei Kurt Masur und Bernard Haitink sowie als Conducting Fellow zum Aspen Music Festival und zum Tanglewood Music Center eingeladen.

Neben seiner Arbeit im klassischen Musikbereich hegt Patrick Hahn großes Interesse an den Liedern des österreichischen Chansonniers Georg Kreisler wie auch an Jazzmusik und erhielt Auszeichnungen bei Jazz Festivals in Chicago sowie den »Outstanding Soloist Award« der University of Wisconsin-La Crosse als bester Jazzpianist des 37th Annual Jazz Festivals. 2017 wurde ihm der Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft verliehen.

Wir haben uns erlaubt, Herrn Patrick Hahn einige Fragen zu stellen:

Dr. Peter Vaupel: Herr Hahn, was hat Sie
veranlasst, sich in Wuppertal zu bewerben?

Patrick Hahn:
Frau Jones hat mich im Januar 2020 als Gastdirigenten zu einem Sinfoniekonzert nach Wuppertal eingeladen. Ich kannte das hiesige Sinfonieorchester nicht und ich bin ohne große Erwartungen nach Wuppertal gereist. Was ich dann hier erlebt habe, war großartig. Das Orchester zeigte sich spielfreudig, sehr flexibel und überaus motiviert. Die wunderschöne Historische Stadthalle mit ihrem fantastischen Saal tat ein Übriges. Kurzum, die Zusammenarbeit war eine große Freude und man signalisierte mir aus dem Orchester heraus, dass die Generalmusikdirektorenstelle bald neu besetzt werden würde und ob ich vielleicht Interesse hätte.
Auch die Begegnung mit dem Publikum und nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit dem Orchestermanagement ließen mein Interesse an der Chefposition in Wuppertal wachsen.

Nach einigen Besuchen in Wuppertal ist es interessant zu erfahren, ob und warum sich Ihre Vorstellungen von Ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld und auch von der Stadt bestätigt haben und schildern Sie bitte Ihre Eindrücke?!

Die Planungen für die Spielzeit 2021/22 laufen auf Hochtouren und so bin ich immer wieder in Wuppertal und arbeite schon eng mit den Abteilungen der Wuppertaler Bühnen zusammen. Bisher haben sich meine ersten Eindrücke bestätigt, denn ich begegne vielen interessanten und sehr motivierten Menschen, die mich mit großer Offenheit willkommen heißen. Es ist ein gutes Gefühl, so aufgenommen zu werden. Die bisherigen Begegnungen machen Lust, nun bald richtig in Wuppertal anzukommen.

Was haben Sie denn schon von Wuppertal kennengelernt und was hat Sie besonders beeindruckt?

Ich lerne die Stadt Stück für Stück kennen, es ist wie eine Entdeckungsreise. Wuppertal überrascht mit vielen verschiedenen Facetten. Mich beeindrucken die Offenheit und der Gestaltungswille der Menschen, denen ich hier begegne. Das ist eine gute Ausgangsbasis, um in der Stadt etwas zu bewegen.

Wie stellen Sie sich vor, in die Stadt hineinwirken zu können?

Die Stadt hat viel zu bieten und sie kann zu Recht stolz auf dieses Orchester sein. Deshalb möchte ich das Sinfonieorchester noch mehr in der Stadt verankern und Berührungspunkte schaffen, auch zu jungen Menschen. Und ich will den Klang Wuppertals nach außen tragen. Das Sinfonieorchester kann nach außen strahlen und noch mehr die Botschafterfunktion für Wuppertal einnehmen. Ich habe mit vielen internationalen Orchestern gearbeitet und kann behaupten: Wuppertal muss sich nicht verstecken! Die Stadt hat es verdient, gehört zu werden.

Wie möchten Sie junge Menschen aus der Stadtgesellschaft ansprechen und zu Fans des
Sinfonieorchester Wuppertal machen?

Ich glaube, dass meine eigene junge Person bereits ein Anknüpfungspunkt sein kann. Zudem brauchen wir Inhalte und Formate, die zur Lebenswirklichkeit von jungen Menschen passen. Außerdem möchte ich mit dem Sinfonieorchester digital unterwegs sein, aber die Digitalisierung muss sinnvoll genutzt werden, damit ein Mehrwert für alle Interessierten entsteht.

Werden Sie das Programm ›Uptown Classics‹ weiterführen oder ein neues Programm entwickeln und anbieten?

Die Konzertreihe ›Uptown Classics‹ ist absolut spannend und hat sich sehr gut etabliert. Ich halte es für ein zeitgemäßes und wichtiges Zeichen, dass sich die »vermeintliche Hochkultur« öffnet und hinaus in die Stadt geht, um in den verschiedenen Stadtteilen noch präsenter zu sein. Die ›Uptown Classics‹ führe ich mit Begeisterung weiter und werde auch meine persönliche Handschrift mit reinbringen.

Welche musikalischen Schwerpunkte möchten Sie setzen?

Bei der Programmgestaltung habe ich geschaut, was in den letzten 20 Jahren in Wuppertal nicht oder so gut wie nicht gespielt wurde. Darunter sind auch sehr wichtige Komponisten des 20. Jahrhunderts, die ich gerne den Wuppertalern näherbringen möchte – nicht als Ersatz zu den großen Meisterwerken, die zurecht ihren festen Platz im Programmkanon haben, sondern als zusätzlichen Baustein. Hierbei denke ich an Werke von Charles Ives, Bernd Alois Zimmermann oder auch von Alfred Schnittke. Ich verspreche, es wird große Freude bereiten, diese Komponisten gemeinsam zu entdecken.

Können Sie uns schon etwas über Ihren zukünftigen Spielplan verraten?

Unser großer Wunsch ist es, im Juli ein Open – Air – Konzert zu geben, eine Art symbolische Stabübergabe. Ein solches Open – Air -Konzert würde viele Menschen erreichen und ein wichtiges Zeichen für die Stadt sein. Aber wir müssen natürlich schauen, was die Coronapandemie bis dahin zulässt. Auch wenn der neue Spielplan noch nicht veröffentlicht ist, möchte ich heute schon ein sehr persönliches Highlight der kommenden Saison verraten. Mein reguläres Antrittskonzert findet Anfang September statt und ich bin ungemein froh, einen sehr besonderen Gast begrüßen zu dürfen. Marlis Petersen lernte ich an der Bayerischen Staatsoper kennen, als ich sie bei ihrem Rollendebut in Richard Strauss’ ›Salome‹ begleiten durfte. Seither verbindet uns eine enge Freundschaft und ich freue mich, dass ich sie nun als Stargast zu meinem Antrittskonzert nach Wuppertal einladen konnte: Sie wird Richard Strauss’ ›Vier letzte Lieder‹ interpretieren. Das wird ein besonderes Erlebnis, da bin ich mir ganz sicher. Ich hoffe, dass bis dahin wieder viele Menschen dieses Konzert gemeinsam mit uns erleben können.

Haben Sie in der Musik Vorbilder, und wenn ja, welche?

Ich finde den Begriff Vorbild etwas schwierig. Ich spreche lieber über Personen, die mich inspirieren und dazu gehört mit Sicherheit Kirill Petrenko, den ich 2017 kennen – und schätzen gelernt habe. Von ihm habe ich unglaublich viel gelernt, er ist musikalisch absolut kompromisslos und überaus fokussiert, dafür bewundere ich ihn sehr.

Welche Musik mögen Sie privat?

Natürlich höre ich viel klassische Musik, aber ich mag auch Bossa Nova, dabei kann ich wunderbar entspannen. Und ich höre auch zwischendurch klassische Pop- und Rockmusik wie die Beatles, Michael Jackson oder auch Queen.

Wo sehen Sie sich in 10 Jahren? Was sind Ihre Ziele für die Zukunft?

Ich habe mir abgewöhnt, konkrete Karriereziele zu stecken. In meiner bisherigen Laufbahn haben sich viele Dinge ergeben, die ich so nie hätte planen können. Ich entscheide viel nach Bauchgefühl, das hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt.

Wo sehen Sie das Sinfonieorchester Wuppertal in 10 Jahren?

Das ist eine gute Frage. Ich kenne die hohe Qualität des Orchesters und ich glaube, es wird uns gelingen, an dieser Qualität anzusetzen und noch besser nach außen zu strahlen. In zehn Jahren sollte es dann nicht mehr so sein, dass ein junger Gastdirigent aus Österreich nach Wuppertal kommt und das Sinfonieorchester vorher nicht kennt.

Vielen Dank Herr Hahn für das Interview.

Liebe Theater- und Orchesterfreunde abschließend wünschen wir Ihnen, dass Sie gesund bleiben und wir uns bald wiedersehen.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 7/2020

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

ich hoffe Ihnen, Ihren Familienmitgliedern und Freunden geht es gesundheitlich gut. Die Corona-Virus-Pandemie bestimmt derzeit unser Leben, wobei die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen noch nicht absehbar sind. Auch wenn das nordrhein-westfälische Kabinett am Sonntag, dem 12. Juni 2020 Änderungen
für die Corona-Schutzverordnung und die Corona-Reiseverordnung beschlossen hat, die es uns aufgrund der landesweiten Entwicklung der Zahlen erlauben, kleinere Spielräume zu öffnen
bleibt festzuhalten, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist. Wann auch immer die Zeit kommt, sie wird kommen: die Zeit nach Corona. Aber diese Zeit kann nur kommen, wenn jeder tut was
er tun kann und soll: andere und sich selber schützen, um gesund zu bleiben. Wir alle müssen sehr wachsam bleiben. Wachsam, weil wir ja die zeitweise Schließung von Oper, Schauspiel und Stadthalle erlebt haben. Es war die Unterbrechung der live produzierten und erlebten Kunstereignisse, die unseren Alltag genussvoll erleichterten. Aber trotz der Corona-Pandemie wird das Programm für die neue Spielzeit 2020/2021 der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal neue Wege beschreiten und uns neue Klänge erleben lassen.
Da die Spielzeithefte erst mit dem Beginn des Vorverkaufs ab 13. August 2020 zur Verfügung stehen, haben wir für Sie eine Programmübersicht erstellt, die diesem Schreiben beiliegt.

Meine Damen und Herren,
Sie haben sicher aus den Medien erfahren, dass mit der Spielzeit 2021/2022 der 24-jährige Österreicher Patrick Hahn Nachfolger von Julia Jones und zugleich jüngster GMD in Deutschland wird.
Der 1995 in Graz geborene Patrick Hahn ist als Dirigent, Komponist und Pianist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe im In- und Ausland. Als Dirigent arbeitete er unter anderem mit Orchestern und Opernhäusern wie den Münchner Philharmonikern, den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks, dem Gürzenich-Orchester Köln, den Düsseldorfer Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, der NDR Radiophilharmonie, den Symphonikern Hamburg, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, den Wiener Symphonikern, der Camerata Salzburg, dem Klangforum Wien, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Camerata Royal Concertgebouw
Orchestra, dem Orchestra Ensemble Kanazawa, der Bayerischen Staatsoper München, der Staatsoper Hamburg, der Ungarischen Staatsoper Budapest sowie den Tiroler Festspielen Erl. In enger Zusammenarbeit mit Kirill Petrenko übernahm er die Einstudierung der Neuproduktionen von ›Salome‹ und ›Die tote Stadt‹ an der Bayerischen Staatsoper sowie von ›Fidelio‹ bei den Opernfestspielen Baden-Baden. Noch während des Klavier- und Dirigierstudiums an der Kunstuniversität Graz wurde er zu
Meisterkursen bei Kurt Masur und Bernard Haitink sowie als Conducting Fellow zum Aspen Music Festival und zum Tanglewood Music Center eingeladen. Neben seiner Arbeit im klassischen Musikbereich hegt Patrick Hahn großes Interesse an den
Liedern des österreichischen Chansonniers Georg Kreisler wie auch an Jazzmusik und erhielt Auszeichnungen bei Jazz Festivals in Chicago sowie den »Outstanding Soloist Award« der
University of Wisconsin-La Crosse als bester Jazzpianist des 37th Annual Jazz Festivals. 2017 wurde ihm der Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und
Wirtschaft verliehen. Als Mitglied der 11-köpfigen Findungskommission freue ich mich natürlich über das
Engagement eines solchen Ausnahmetalents. Eine weitere gute Nachricht ist die Entscheidung der Stadt, den Wuppertaler Bühnen einen Sonderzuschuss über 3,6 Millionen Euro zukommen zu lassen. Damit sind die Spielzeiten 2020/2021 und 2021/2022 gesichert. Jetzt wird die Zeit bis 2021/2022 genutzt, um eine
nachhaltige Konsolidierung der Finanzen zu erreichen.
Wie es mit den Probenbesuchen weitergeht und wann wieder Theaterfahrten stattfinden können, werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Das Wichtigste ist, dass Sie alle diese außergewöhnliche Zeit gut überstehen. Bewahren Sie sich den Optimismus und die Zuversicht. Bleiben Sie achtsam und vor allem gesund.

Zusammen mit meinen Vorstandskolleginnen und meinem Vorstandskollegen grüßt Sie herzlich 

Ihr Dr. h.c. Peter H. Vaupel Vorsitzender der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Theaterbrief 12/2019

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

die jährliche Mitgliederversammlung liegt hinter uns und Herr Oberbürgermeister Andreas Mucke hat in seinem Grußwort bezüglich der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal eine positive Zukunft gezeichnet.

Nach der Neuwahl von Frau Petra aus dem Siepen in den Vorstand und der Wiederwahl von Frau Jagla, Herrn Krämer und mir haben wir allen Grund, uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen zu bedanken! In einer Sitzung des engsten Vorstandes ist die Geschäftsverteilung innerhalb des Vorstandes gemäß unserer Satzung festgelegt worden. Danach ist Frau Jagla stellvertretende Vorsitzende, Frau aus dem Siepen Schriftführerin, Herr Krämer Schatzmeister und ich Vorsitzender des Theatervereins.

Inzwischen blicken wir auf eine erfolgreich gestartete erste Spielzeit für 2019/2020 zurück mit vier Premieren im Schauspiel, drei Premieren in der Oper und vier Sinfoniekonzerten. Sowohl für das Schauspiel als auch für die Oper boten wir Ihnen für alle Aufführungen einen Probenbesuch an und zwei Probenbesuche für die Sinfoniekonzerte, die alle sehr gut besucht wurden. Für die zweite Spielzeithälfte bis Sommer 2020 laden wir Sie wieder zu Probenbesuchen für alle Opernund Schauspielaufführungen ein sowie zu zwei Generalprobenbesuche für das Sinfonieorchester.

Im Namen des Vorstandes wünsche ich Ihnen Freude und Muße in der vor uns liegenden Zeit, aber vor allem noch ein paar gesegnete Adventstage sowie eine gute Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Viel Freude und Zuversicht für das Jahr 2020.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 06/2019

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

die Spielzeit 2019/20 der Wuppertaler Bühnen kann sich sehen und hören lassen.

Opernintendant Berthold Schneider, Schauspielintendant Thomas Braus und Generalmusikdirektorin Julia Jones haben ein Programm zusammengestellt, welches nicht nur höchsten Kulturgenuss verspicht, sondern auch die künstlerische Individualität des Hauses und die außergewöhnliche Qualität der Ensembles und des Orchesters unterstreicht.

Die Präsentation der Spielzeithefte in einem gemeinsamen Schuber verleiht der Zusammengehörigkeit der drei Sparten Oper, Schauspiel und Sinfonieorchester Ausdruck – schließlich handelt es bei den Wuppertaler Bühnen um mehr als um die Summe ihrer Teile.

Für einen optimalen Überblick über die Serviceangebote des Hauses sind alle Informationen rund um den Veranstaltungsbesuch erstmals in einem separaten Serviceheft für Sie zusammengefasst. In diesem sind auch die neu geschnürten Abonnements und deren attraktiven Vorteile übersichtlich dargestellt.

Das umfassende Educationangebot der Oper Wuppertal sowie der anderen Sparten des Hausessowie des Tanztheaters Wuppertal wird in einer separaten Broschüre erscheinen und ist ab sofort in der KulturKarte, Kirchpatz 1 in Wuppertal erhältlich.

Ebenfalls in der KulturKarte erhältlich sind die Spielzeithefte der Wuppertaler Bühnen mit allen Produktionen und Konzerten. Diese stehen darüber hinaus ab sofort online unter www.wuppertaler-buehnen.de zum Download für Sie bereit. Der Ticketverkauf für die Spielzeit 2019/20 beginnt am Montag, 01. Juli 2019, die Bestellung von Abonnements ist ab sofort möglich.

Damit Sie sich schon vor der jeweiligen Premiere einen Einblick in die Aufführung verschaffen können, bieten wir Ihnen wieder bis Ende des Jahres für die Oper drei, das Schauspiel vier und für das Sinfonieorchester zwei Generalprobenbesuche an.

Im Namen des Vorstandes wünsche ich Ihnen Freude und Muße in der vor uns liegenden Zeit, aber vor allem noch ein paar gesegnete Adventstage sowie eine gute Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Viel Freude und Zuversicht für das Jahr 2020.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 12/2018

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

inzwischen können wir auf eine abwechslungsreiche erste Spielzeithälfte zurückblicken. Die Premieren des Schauspiels, der Oper und des Sinfonieorchesters wurden sowohl vom Publikum als auch von der Presse gut aufgenommen.

Wir boten Ihnen zu allen Aufführungen einen Probenbesuch an, damit Sie sich vorab schon einen Einblick in die Stücke verschaffen konnten.

Für die zweite Spielzeithälfte bieten wir Ihnen wieder für das Schauspiel vier, für die Oper drei und für das Sinfonieorchester zwei Generalprobenbesuche an.

Darüber hinaus hat die Oper seit dieser Spielzeit 2018/2019 ihre sonntäglichen Matineen im Kronleuchterfoyer des Opernhauses wieder aufgenommen. Diese finden ca. 14 Tage vor der Premiere um 11:00 Uhr im Opernhaus statt, werden aber auch im Leporello und im Internet bekanntgegeben werden.

Wir würden uns freuen wenn Sie die Gelegenheit nutzen, sich über Inhalt, Mitwirkende und Inszenierungen zu informieren und Ihre Neugier auf das Endergebnis wecken lassen.

Im Namen des Vorstandes wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein schönes und harmonisches Weihnachtsfest sowie einen guten Übergang in das neue Jahr 2019.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender

Theaterbrief 08/2018

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Orchesterfreunde,

die Saison 2017/2018 ist erfolgreich zu Ende gegangen und die Sommerpause hat begonnen.

Um Ihnen ein wenig Appetit auf die Spielzeit 2018/2019 zu machen, haben wir Ihnen als Anlage zu diesem Theaterbrief die Spielpläne von Oper, Sinfonieorchester und Schauspiel beigelegt. Aufgrund positiver Resonanz des letzten Jahres haben wir uns wieder für eine chronologische Ordnung entschieden.

Da nicht alle von Ihnen bei dem Präsentationstermin der vor uns liegenden Spielzeit dabei sein konnten, haben wir einige Anmerkungen aus diesem Termin zusammengefasst

Im Namen des Vorstandes der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e.V. wünsche ich Ihnen eine schöne Sommerzeit und freue mich mit Ihnen auf interessante Veranstaltungen von Oper, Sinfonieorchester und Schauspiel in der kommenden Saison.

Es grüßt Sie herzlich für den Vorstand der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V.

Dr. h. c. Peter H. Vaupel
Vorsitzender